Die MPU –  Erklärung und Ablauf

?

MPU erklärt: kurze Zusammen­fassung

Alles, was du wissen musst

Die Medizinisch-psychologische Untersuchung, kurz die MPU, ist ein offizielles Verfahren in Deutschland, das klären soll, ob jemand nach Auffälligkeiten im Straßenverkehr wieder sicher am Verkehr teilnehmen kann. 

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen kompakt und einfach erklärt und erfährst, wie du dich Schritt für Schritt optimal auf die MPU einstellen kannst.

Mehr als ein Idiotentest – Ablauf & Inhalte der MPU Untersuchung

Worauf kommt es an?

Die MPU (Medizinisch-psychologische Untersuchung) wird von der Fahrerlaubnisbehörde angeordnet, wenn es Zweifel an der Fahreignung gibt. Sie wird von geschulten Verkehrspsychologen und Ärzten durchgeführt und umfasst verschiedene Bausteine: eine medizinische Untersuchung, Leistungstests am Computer und ein psychologisches Gespräch.

Im Alltag wird die MPU oft als „Idiotentest“ bezeichnet – ein völlig falscher Begriff. Denn hier geht es nicht um Intelligenz, sondern um Einsicht, Verantwortung und Veränderung. Die Gutachter wollen sehen, dass du dein Verhalten ehrlich reflektiert hast und dauerhaft etwas geändert wurde.

So trägt die MPU dazu bei, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und dir gleichzeitig eine faire Chance auf einen Neuanfang im Straßenverkehr zu geben.

Der medizinische Check

Im medizinischen Teil wird überprüft, ob bei dir gesundheitliche Einschränkungen oder Auffälligkeiten vorliegen, die deine Fahreignung beeinflussen könnten. Dazu gehören Blutwerte, allgemeiner Gesundheitszustand und ggf. Nachweise wie Abstinenznachweise.

Das erwartet dich

Der Arzt stellt Fragen zu deinem Gesundheitsverlauf, prüft deine körperliche Verfassung und achtet vor allem auf Hinweise auf Alkohol- oder Drogenmissbrauch. Wenn du Abstinenznachweise vorlegst, werden diese ebenfalls kontrolliert. Der Check ist kein „Angriff“, sondern dient lediglich dazu, sicherzustellen, dass du körperlich und gesundheitlich fahrtauglich bist.

Leistungstest am Computer

Hier werden deine Reaktionsfähigkeit, Konzentration und Wahrnehmung getestet. Du machst kleine Übungen, die zeigen, ob du schnell und zuverlässig im Straßenverkehr reagieren kannst und ob du auch unter Zeitdruck und Ablenkung die richtigen Entscheidungen triffst.

Das erwartet dich

Die Tests sind vergleichbar mit  Computerspielen: Du musst z. B. auf visuelle oder akustische Signale reagieren, Formen unterscheiden oder schnell Entscheidungen treffen. Keine Sorge – es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum zu zeigen, dass du die notwendigen Fähigkeiten besitzt, um sicher Auto zu fahren.

Das Psychologische Gespräch

Für viele ist dieser Teil der MPU der entscheidende. Hier führst du ein ausführliches Gespräch mit einem Verkehrspsychologen, in dem es darum geht, die Hintergründe deines Verstoßes zu beleuchten und zu zeigen, wie du daraus gelernt hast.

Das erwartet dich
Der Psychologe möchte verstehen, warum es zu deinem Fehlverhalten gekommen ist, welche Konsequenzen du daraus gezogen hast und wie du sicherstellen wirst, dass es nicht wieder passiert. Es geht darum, glaubwürdig deine Einsicht und Veränderungs­bereitschaft zu zeigen. Mit einer guten Vorbereitung kannst du hier selbst­bewusst und authentisch auftreten.
Drogen
33%
Drogen & Medikamente
Alkohol mehrfach
8%
Alkohol wiederholte Auffälligkeit
Alkohol erstmals
27%
Alkohol erstmalige Auffälligkeit
Sonstiges

11%
Sonstige Anlässe

Verkehrs­auffällig

17%
Verkehrsauffällig ohne Alkoholkonsum

Körperliche Mängel
1%
körperliche Mängel

MPU Statistik 2023

Gründe & Zahlen im Überblick

Im Jahr 2023 wurden, laut der BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen), in Deutschland 82.261 MPU-Verfahren durchgeführt. Der häufigste Grund war Alkoholkonsum im Straßenverkehr – sowohl bei einmaligen als auch bei wiederholten Auffälligkeiten. Doch auch der Konsum von Drogen oder Medikamenten spielte eine große Rolle: Rund 33 % aller MPU-Anordnungen gingen darauf zurück. Weitere Ursachen waren zu viele Punkte in Flensburg, Straftaten im Straßenverkehr oder körperliche Einschränkungen. Die genaue Verteilung kannst du im Diagramm links sehen oder direkt bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) nachlesen.

Quelle: https://www.bast.de/DE/Presse/Mitteilungen/2024/09-2024

Warum eine MPU Vorbereitung wichtig ist

So erhöhnst du deine Chancen

Rund 80 % aller Teilnehmer fallen durch, wenn sie unvorbereitet antreten. Der Grund: mangelndes Wissen darüber, was in der MPU wirklich gefragt wird.

Mit einer professionellen MPU Vorbereitung erhöhst du deine Chancen deutlich:

  • Du weißt, was dich in den Tests und im Gespräch erwartet.
  • Du lernst, deine Geschichte glaubwürdig zu erzählen.
  • Du gehst sicherer und entspannter in die Untersuchung.
ca.
0%

MPU Durchfallquote ohne Vorbereitung

Wann ist eine MPU Pflicht?

Alle Gründe im Überblick

MPU wegen Alkohol

Wer mit Alkohol am Steuer erwischt wird, muss häufig zur MPU. Besonders kritisch wird es, wenn dein Promillewert bei 1,6 oder höher liegt oder du wiederholt mit Alkohol im Straßenverkehr auffällig wirst.

Neben Fragen zu deinem Trinkverhalten geht es auch darum, wie du künftig verantwortungsbewusst im Straßenverkehr unterwegs sein willst. Mit einer gezielten Vorbereitung kannst du zeigen, dass du Verantwortung übernommen hast und wieder fit für den Straßenverkehr bist.

MPU wegen Drogen

Das Fahren unter Einfluss von Cannabis, Kokain, Amphetaminen oder anderen Substanzen führt fast immer zur Anordnung einer MPU. Hier will die Behörde wissen, ob du deine Konsumgewohnheiten dauerhaft geändert hast und keine Gefahr mehr für den Straßenverkehr darstellst.

Neben medizinischen Nachweisen (z. B. Abstinenznachweise) spielt das psychologische Gespräch eine große Rolle. Wer die MPU nach Drogenkonsum bestehen will, sollte sich intensiv mit seinem Verhalten auseinandersetzen.

MPU wegen Punkten in Flensburg

Zu viele Punkte in Flensburg können ebenfalls zur MPU führen. Ab 8 Punkten wird der Führerschein eingezogen – und oft verlangt die Behörde zusätzlich eine MPU. Dabei geht es vor allem um dein Verhalten im Straßenverkehr und ob du bereit bist, dich künftig an die Regeln zu halten.

Die Prüfer legen Wert auf Einsicht und Veränderungsbereitschaft. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie kannst du deine Punkte hinter dir lassen und den Führerschein zurückgewinnen.

MPU Wegen Straftaten im Straßenverkehr

Auch Straftaten – wie Fahrerflucht, Fahren ohne Fahrerlaubnis oder gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr – können eine MPU nach sich ziehen. Hier wollen die Gutachter prüfen, ob du die nötige Verantwortung und Zuverlässigkeit für die Teilnahme am Straßenverkehr wiedergewonnen hast.

Im psychologischen Gespräch musst du überzeugend darlegen, was du aus deinem Fehlverhalten gelernt hast.